2026 Q066 AM

Online Crashkurs Betriebsverfassungsrecht

Veranstaltungsprogramm als PDF

Nutzen und Ziele

Im Frühjahr 2026 werden neue Betriebsräte gewählt - höchste zeit sich fit zu machen!

In unserer Veranstaltung lernen Sie nicht alles - aber wir verschaffen Ihnen einen soliden Überblick - intensiv und praxisnah, von Ihrem Arbeitsplatz oder von Zuhause aus – fast so, als wären Sie zu den Seminaren angereist.

In den fünf jeweils dreistündigen webinar - Einheiten sehen und hören Sie Ihren Dozenten, der die Inhalte in einer Power Point Präsentation darstellt, auf Ihre Fragen eingeht und mit Ihnen diskutiert.
Zur Vor- und Nachbereitung erhalten Sie umfangreiche Skripte.
In unserem elektronischen Seminarordner (ESO) diskutieren Sie mit anderen Teilnehmenden im Forum, stellen Fragen, schauen sich kleine Videosequenzen an und bearbeiten kleine Lerneinheiten..

Also:   
            - solides Grundwissen
            - kostengünstig
            - vom PC aus
            - mit Begleitung     
 
Ablauf:
Nach der Anmeldung bekommen die Teilnehmenden eine Anmeldebestätigung und rechtzeitig vor dem Webinar die Zugangsdaten zu unserem elektronischen Seminarordner (ESO) und einen Link per Email. Dieser leitet Sie in unseren virtuellen Seminarraum auf der jeweiligen Plattform - und schon geht es los. Damit man den Dozenten nicht nur sehen, sondern auch hören kann, muss der PC mit Lautsprechern ausgestattet sein. Zudem sollten die Teilnehmenden über eine Webcam mit Mikrofon verfügen, um selber aktiv ins Seminargeschehen eingreifen zu können. Zur Beachtung: Das Seminar besteht aus fünf Bausteinen an fünf Tagen.

Inhalt

Systematische Übersicht über das BetrVG

Organisationsrecht (§§ 1-73)
Schwerpunkt Geschäftsführung
Belegschaftsversammlungen

materielle Beteiligungsrechte (§§ 74 ff BetrVG)
allgemeine Fragen der Beteiligung
Beteiligung in sozialen Angelegenheiten
Beteiligung in personellen Angelegenheiten

Ausführliche Beschreibung

Kurze Rechtsquellenlehre
Gesetze, Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen, Arbeitsverträge – wann gilt das

Allgemeine Grundlagen der Betriebsverfassung
Systematik, Grundbegriffe, Grundsatz der vertrauensvollen Zusammenarbeit
Rechtsstellung der Betriebsratsmitglieder

Geschäftsführung des Betriebsrats
Stellung und Aufgaben des Vorsitzenden
Delegation von Aufgaben auf Ausschüsse und Arbeitsgruppen
Betriebsratssitzungen (Ladung, Tagesordnung, Sitzungsniederschrift, Nichtöffentlichkeit, Beschlüsse, Beschlussfähigkeit, Mehrheitserfordernisse)
Freistellungen
Kosten
Sprechstunden

Belegschaftsversammlungen
Zusammensetzung, Teilversammlungen
Terminierung (wie oft und wann?)
Vorbereitung und Durchführung
Themen
Vertreter der Verbände
Belegschaftsversammlungen als Plattform des BR: wie stelle ich das richtige Gremium dar?

Zusammenarbeit mit dem Gesamtbetriebsrat
Zuständigkeitsabgrenzung
Delegationsmöglichkeiten

Beteiligung des Betriebsrats – allgemeine Vorschriften
Einzelheiten zum Beteiligungsverfahren
Aufgabenkatalog, Informationsansprüche
Verschwiegenheit
Betriebsvereinbarungen, Regelungsabreden
Erzwingbare und freiwillige Mitbestimmung
Arbeitsgerichtliche Beschlussverfahren
- Grundzüge des Verfahrens
- Ablauf
- Kostentragungspflicht
- Wirkung

Beteiligung in sozialen Angelegenheiten
Uneingeschränkte (zwingende) Mitbestimmung,
Initiativrechte, Durchsetzung
Katalog sozialer Angelegenheiten
- Ordnung des Betriebes
- Arbeitszeit
- Urlaub
- technische Einrichtungen
- betriebliches Entgeltsystem
- mobile Arbeit
- usw.

Beteiligung in personellen Angelegenheiten
Mitwirkung bei der Personalplanung
Beschäftigungssicherung -förderung, aber wie?
Ausschreibungen: wie wirkt der BR mit und was kann er verlangen?
Personalauswahlrichtlinien
Beurteilungen – Mitbestimmun bei den Grundzügen
Berufliche Bildung
Informationspflicht des Arbeitgebers - Was muss dem BR mitgeteilt werden?
Einzelmaßnahmen unter der Lupe
- Was sind Einstellung, Versetzung, Um- und Höhergruppierung?
Verfahren der Mitbestimmung
- Ablauf
- Zustimmungsverweigerungsgründe
- Verfahren bei Nichteinigung
Vorläufige Regelungen
Beteiligung bei Kündigungen


Zielgruppe

neue und 'alte' Betriebsratsmitglieder 

Arbeitsmittel

Wir stellen die erforderlichen Vorschriften in unseren elektronischen Seminarordner ein. Dort finden Sie auch Skripte und weiteres Material, um sich auch nach der Veranstaltung mit dem Betriebsverfassungsrecht beschäftigen zu können.

Unser Seminarangebot

Tabellarische Übersicht unseres Seminarangebots zum aktuell sichtbaren Seminar
Datum/Uhrzeit Ort Preis Format
Zoom (online) Preis ohne Übernachtung 1.350,00 € Online Anmeldung
Zoom (online) Preis ohne Übernachtung 1.350,00 € Online Anmeldung
Zoom (online) Preis ohne Übernachtung 1.350,00 € Online Anmeldung

Inhouse Fortbildung

Diese Fortbildung bieten wir auch als Inhouse Schulung an.

Inhouse Angebot anfragen